Die Issuer Platform der OeKB CSD zielt darauf ab, den Lebenszyklus eines Wertpapiers vollständig zu digitalisieren – von der Emission eines Wertpapiers bis zu seinem Lebensende.

Erfahren Sie mehr über die Issuer Platform in unserem kurzen Video.

Das Projekt der OeKB CSD profitiert von der aktuellen Dematerialisierungsgesetzgebung für den österreichischen Wertpapiermarkt und ermöglicht

  • eine Vereinfachung und Konvergenz der Arbeitsabläufe im Wertpapiermanagement,
  • eine stärkere Automatisierung und Straight-Through-Processing im Wertpapiermanagement mit verkürzten End-to-End-Arbeitszeiten,
  • eine direktere Kommunikation zwischen Emittenten und der CSD, einschließlich erweiterter Self-Service-Funktionen,
  • eine höhere Flexibilität für Emittenten und Agenten, die Vertriebskonten verwenden, und
  • einen technologischen Sprung durch die Einführung von SWIFT ISO 20022 als primärem Kommunikationsstandard.

Weitere Einzelheiten und relevante Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten:

  • Geltungsbereich – detaillierter Überblick über bevorstehende Änderungen
  • FAQs – häufig gestellte Fragen und Antworten

Die Issuer Platform der OeKB CSD ist für Emittenten eine zentrale Anlaufstelle zur Verwaltung des Lebenszyklus ihrer Wertpapiere. Drei Kommunikationskanäle werden unterstützt:

  • eine browserbasierte Benutzeroberfläche – der Issuer Client –, die Emittenten Zugriff auf alle verfügbaren Funktionen ermöglicht
  • SWIFT ISO 20022 über die ocsd.iso CUG, die es Emittenten ermöglicht, das Volumen bestimmter Wertpapiere per STP zu ändern
  • eine hochspezialisierte Batch-Schnittstelle zur Unterstützung von Masseneinzahlungen

Die folgende Beschreibung gibt Ihnen einen schnellen Überblick über

  1. Änderungen an bestehenden Einstellungen – Verbesserungen, die sich direkt auf bestehende Geschäftsprozesse zwischen OeKB CSD und ihren Kunden auswirken können,
  2. Add-ons – Verbesserungen, die Möglichkeiten zur Optimierung und Erweiterung der Geschäftsprozesse zwischen OeKB CSD und ihren Kunden bieten können und
  3. Invarianten – (ausgewählte) Geschäftsprozesse oder Einstellungen, die vom Projekt nicht betroffen sind.

Die Kategorisierung und Auflistung soll es den Stakeholdern ermöglichen, zu bestimmen,

  • ob ihre Geschäftsprozessbeziehungen mit OeKB CSD wahrscheinlich vom Projekt betroffen sind und
  • welches Maß an Anpassung an eigene Prozesse und Systeme erforderlich sein könnte, um sich optimal an die Digitalisierungsbemühungen von OeKB CSD anzupassen (1 – wahrscheinlich sofortige Maßnahmen erforderlich, 2 – mittelfristige Maßnahmen empfohlen, 3 – keine Maßnahmen erforderlich).

Zu 1. Änderungen an bestehenden Einstellungen – Verbesserungen, die sich direkt auf bestehende Geschäftsprozesse zwischen OeKB CSD und ihren Kunden auswirken können

Änderungen bei der Ausgabe von physischen Wertpapierurkunden (d. h. Wertpapierurkunden, die physisch in Papierform im Tresor der OeKB CSD hinterlegt werden)

OeKB CSD wird den Prozess der Hinterlegung physischer Wertpapierurkunden in ihrem Tresor weiterhin unterstützen – und zwar für alle derzeit angebotenen Wertpapierarten.

Die geplanten Änderungen stellen sicher, dass die zu verwendenden Tools und der Prozess während des Hinterlegungsprozesses auf dem neuesten Stand der Technik sind und weiter optimiert werden.

Die Hinterlegung eines Finanzinstruments, das durch physische Wertpapierurkunden repräsentiert wird, muss vom Depotinhaber über das SSS angewiesen werden. Gleichzeitig müssen die physischen Wertpapierurkunden in den Tresor der OeKB CSD eingereicht werden. Den physischen Wertpapierurkunden muss ein Ausdruck der RFP-Anweisung des SSS beiliegen.

Physische Wertpapierurkunden können darüber hinaus direkt im Tresor der OeKB CSD hinterlegt und ihre Nennmenge über die Emittentenplattform verwaltet werden, entweder über die GUI oder SWIFT MT/MX (siehe „Mengenänderung“).

Volumenänderungen eines Globalzertifikats (Erhöhung und Herabsetzung eines Globalzertifikats)

Zukünftig sind Volumenänderungen eines Globalzertifikats (Erhöhung / Herabsetzung) zusätzlich durch die Übermittlung einer Anweisung über SWIFT ISO 20022 oder einen komfortablen Trigger über eine Weboberfläche möglich.

Derzeit ist dies nur über SWIFT ISO 15022 oder über eine dedizierte Web-Oberfläche möglich. Dies wird nicht mehr nötig sein.

Änderungen bei der Entnahme von Wertpapierurkunden aus dem Tresor der OeKB CSD

Die OeKB CSD wird auch weiterhin die Entnahme von physischen Wertpapierurkunden aus ihrem Tresor unterstützen – und zwar für alle derzeit angebotenen Wertpapierarten. Die geplanten Änderungen stellen sicher, dass die zu verwendenden Tools und der Prozess während des Entnahmeprozesses dem neuesten Stand der Technik entsprechen und weiter optimiert werden.

Die Entnahme eines Finanzinstruments, das durch physische Wertpapierurkunden repräsentiert wird, muss vom Depotinhaber über das SSS angewiesen werden. Die Anweisung muss die gewünschte Lieferart enthalten. Wenn in der Anweisung kein Adressat für die physische Lieferung angegeben ist, betrachtet die OeKB CSD das Wertpapier als vom Spediteur abgeholt. Der Spediteur muss den Ausdruck der SSS-Anweisung bereitstellen, um die Wertpapiere aushändigen zu lassen.

Änderungen am Masseneinzahlungsprozess

Zukünftig wird der Issuer Client für den Masseneinzahlungsprozess verwendet, um eine bequeme Ausnahmebehandlung und Fehlerkorrektur zu ermöglichen.

Während der eingehende Kommunikationskanal und das Format unverändert bleiben, wird die Fehlerbehandlung verbessert, indem eine direkte Fehlerkorrektur in der Benutzeroberfläche ermöglicht wird. Die technische Schnittstelle erfordert keine komplexe Statusverfolgung und Fehlerinformationen mehr, sodass Analysen durch die Emittenten (Agenten) nicht erforderlich sind.

Zu 2. Addons – Verbesserungen, die Möglichkeiten zur Optimierung und Erweiterung der Geschäftsprozesse zwischen OeKB CSD und ihren Kunden bieten

Ausgabe digitaler Wertpapierurkunden (d. h. Wertpapierurkunden, die nicht papierbasiert sind und physisch im Tresor der OeKB CSD hinterlegt werden)

Aufgrund der jüngsten Entwicklungen im entsprechenden Gesetz wird die OeKB CSD die Ausgabe digitaler Wertpapierurkunden über den Issuer Client unterstützen.

Digitale Wertpapierurkunden können künftig entweder einzeln (siehe unten) oder als Sammeleinlage (siehe oben) ausgegeben werden.

Dieser Abschnitt befasst sich mit der digitalen Einzelemission, die bequem über den Issuer Client abgewickelt werden kann.

Übermittlung von Informationen über Ereignisse von Wertpapierkategorien an OeKB CSD über den Issuer Client

Emittenten und deren Agenten können künftig Informationen über (Mengen von) Ereignissen von Wertpapierkategorien direkt an OeKB CSD übermitteln, indem sie komfortable webbasierte Benutzeroberflächen des Issuer Client verwenden.

Das Distributionskonto (geplant ab Q2/2023)

Mit der Einführung des Distributionskontos ermöglicht die OeKB CSD den Emittenten (Agenten), den Marktbedürfnissen bei Neuemissionen dynamischer zu folgen – und das auf außerordentlich kosteneffiziente Weise.

Es ermöglicht die einmalige Vorbereitung einer Wertpapieremission (in T2S) und die anschließende On-Demand-Durchführung schneller Self-Service-Emissionen.

Option zur Ermächtigung dedizierter Agenten

Die Issuer Platform der OeKB CSD bietet ein ausgeklügeltes Konzept der Agentur- und multilateralen Ermächtigung, das es den Emittenten ermöglicht, bestimmte Aufgaben und Pflichten transparent an ihre Geschäftspartner zu delegieren.

Ertragseinzug für Wertpapier-Due-Process

Zahlstellen können künftig über den Issuer Client anstehende Zahlungen kennzeichnen.

Zu 3. Invarianten – (ausgewählte) Geschäftsprozesse oder Einstellungen, die vom Projekt nicht betroffen sind

Möglichkeit zur Ausgabe physischer Wertpapierurkunden

Die OeKB CSD wird weiterhin den Prozess der Hinterlegung physischer Wertpapierurkunden in ihrem Tresor unterstützen – und zwar für alle derzeit angebotenen Wertpapierarten.

Q: Will the introduction of the Issuer Portal change the way ISINs are requested and allocated?
A: No. The process of ISIN allocation remains unchanged. 
A thorough documentation of the current (and future) process can be found here: ISIN allocation

For issuer convenience, the Issuer Portal will allow issuers to directly access the ISIN Services web application via an embedded hyperlink – registration with latter service presumed – and manage the ISIN allocation request therein end-to-end.

Distribution Account

Q: When can these accounts be opened?
A: Currently, the use of distribution accounts will not be possible immediately with the go-live of the Issuer Platform. We expect the possibility of using them from Q2/2023.

Q: In what form should the creation of distribution accounts be ordered?
A: GTC Appendix 13, like any other account.

Q: Are multiple distribution accounts (e.g. per issuer) possible?
A: For the time being, the use of distribution accounts is limited to Transfer Agents (TAs). A maximum of one distribution account can be used per TA.

Q: Are the balances on the distribution account considered during coupon or redemption collection?
A: The balances on the distribution account are not considered during coupon or redemption collection. I.e. they are neither taken into account in the calculation of the collection nor displayed on the collection letter.